Header Image

Informationen für Patienten

Erleben Sie sich aufgrund psychischer Erkrankung in ihrem Alltag oft unselbständig, blockiert oder eingeschränkt?

Fehlt es Ihnen an der Möglichkeit, Ihre Umwelt zu gestalten und daran teilzunehmen?

Durch gezielte und bedeutsame Aktivitäten, die auf Ihre individuellen Stärken ausgerichtet sind, können Sie wieder Selbstwirksamkeit erleben. Dies kann Ihr Wohlbefinden und die Bewältigung des Alltags verbessern. Das Ziel ist es, durch eine bessere Handlungsfähigkeit mehr Lebensqualität zu erreichen.

Mein Angebot

Mein Angebot umfasst ambulante Einzeltherapie in der Praxis in Hausen am Albis und nach Indikation Domizilbehandlung

  • zufriedenstellende Alltagsbewältigung
    Auflösung von Antriebsminderung, Erledigungsblockaden, Denkstörungen, Wahrnehmungsveränderung, Strukturierung des Wochenablaufs und Rhythmisierung des Tages, Energiemanagement
  • Fördern der eigenen Ressourcen
    eigene gesunde Anteile bewusst wahrnehmen, wiederentdecken, stärken und gezielt einsetzen
  • Fördern/Erhalten der kognitiven Fähigkeiten
    kognitives Training mit konkretem Alltagsübertrag

  • Alltagsmanagement
    Reaktivieren und/oder Erlernen alltäglicher Fertigkeiten, wie z.B.sich selbst zu pflegen und eigenständig zu leben, Selbsthilfetraining für die Ausübung von Freizeitaktivitäten und die Teilnahme an sozialen Interaktionen
  • Stressmanagement
    mittels Entwicklung von Ersatz- und Unterstützungsstrategien, Begleitung beim Erstellen einer tragfähigen Tages- und Wochenstruktur, Achtsamkeitsübungen
  • Kreativtherapie
    mittels kompetenzzentriertem oder freiem ausdruckszentriertem Werken/Gestalten
  • Kognitives Training
    z.B. nach Dr. Franziska Stengel

Ablauf der Therapie

Eine erste Kontaktaufnahme kann durch eine Fachperson oder die betroffene Person selbst erfolgen.

Beim Erstkontakt wird gemeinsam eine umfassende Analyse des Handlungsbedarfs in den Bereichen Selbstversorgung, Arbeit, Freizeitgestaltung, und soziale Teilhabe (Partizipation), durchgeführt.

Daraus resultieren individuelle Ziele mit Massnahmen auf der Handlungsebene, die dann in der Einzeltherapie konkret und schrittweise ausprobiert und im Alltag integriert werden.

Die Ziele und der Verlauf werden gemeinsam immer wieder überprüft und allenfalls dem Therapieverlauf angepasst.

Finanzierung

Die Ergotherapie wird mit Verordnung durch Haus- oder Facharzt/ärztin von der Grundversicherung übernommen.

Ein Gestell voller farbige Stoffrollen